Was ist Selbstpublizieren?
Selbstpublizieren ist der Prozess, bei dem Autoren oder andere Kreative ihre Werke eigenständig erstellen, veröffentlichen und vermarkten, anstatt dies durch traditionelle Verlagsstrukturen zu tun. Hierbei kann auf zahlreiche Plattformen zurückgegriffen werden um z.B. Bücher, Kunst, Musik oder auch eigene Software zu veröffentlichen.
Dadurch, dass sie nicht durch einen Verlag gebunden sind, behalten die Künstler dabei die Freiheit und Kontrolle und über den Veröffentlichungsprozess.
Oft wird Selbstpublizieren mit Büchern in Verbindung gebracht, dieser Ansatz gewinnt jedoch auch in anderen kreativen Bereichen an Bedeutung. Das Selbstpublizieren betrifft aber auch viele andere Formate und Medien wie Musik, Spiele oder den Verkauf von selbsthergestellten Gegenständen.
Welche Motivation steckt dahinter?
Selbstpublizieren erscheint vielen Autoren als der schnelle und einfache Weg um ein Buch zu veröffentlichen. Sie versprechen sich, ihren Wunsch ein Buch zu veröffentlichen durch Selbstpublikation direkt umsetzen zu können, ohne von der Zusage eines Verlags abhängig zu sein. Traditionelle Verlage erhalten eine Vielzahl an Manuskripten und haben strenge Auswahlkriterien, die sich nicht nur auf die Qualität des Manuskripts beziehen, sondern auch die aktuellen Marktbedingungen und die Bedürfnisse des Verlags berücksichtigen. Daher müssen Autoren sich gedulden und mit vielen Absagen rechnen.
Auch die Angst vor Verlust über die Kontrolle treibt Autoren zum Selbstpublizieren. Autoren erwarten, dass der Veröffentlichungsprozess komplett in den Händen des Verlags liegt und sie selbst kein Mitspracherecht haben.